Wasserbasierte Farbe hat den Vorteil, dass sie sich mit Wasser verdünnen lässt. Außerdem verbreitet sie keinen Lösungsmittelgeruch, trocknet schnell und bleicht nicht aus. Kleinere Fehler lassen sich ohne Probleme schnell wegwischen. Solltest Du zuvor also noch nie selbst eine Oberfläche lackiert haben, empfehlen wir die Verwendung eines Lackes auf Wasserbasis, da dieser sehr einfach in der Verarbeitung ist.
Diese Art von Farben kann nur bei Temperaturen zwischen 10°C und 25°C verwendet werden. Werkzeuge können nach dem Gebrauch leicht mit warmem Wasser und Spülmittel gereinigt werden.
Unsere Farben auf Wasserbasis:
Diese Produkte basieren auf Öl oder Alkydharz. Sie ergeben eine sehr harte, glatte Anstrichoberfläche. Wenn Du deine Pinsel nach der Verwendung einer Farbe auf Lösemittelbasis reinigen willst, brauchst Du dazu Terpentin oder Universalverdünnung.
Wesentliche Vorteile von Beschichtung auf Lösemittelbasis:
Soll der Lack also speziell für den Außenbereich geeignet sein und besonders lange halten, empfehlen wir unsere Lacke auf Lösemittelbasis:
Epoxidharz ist ein Kunststoff der ob seiner chemischen Eigenschaften als duroplastisch bezeichnet wird. Er ist gleichermaßen als Kunstharz oder als Resin bekannt. Kunstharz bildet aus einem flüssigen Bearbeitungszustand heraus eine bruchsichere Versiegelungsschicht. Diese ist so fest, dass sie selbst schweren Belastungen sowie Säuren und Laugen standhalten kann.
Bodenfarbe aus Epoxidharz ist gesundheitlich vollkommen unbedenklich und kann daher auch
in Krankenhäusern, im Lebensmittelbereich oder in Lagerräumen eingesetzt werden. Beliebt
sind Kunstharzböden desweiteren im Lobby-Bereich von Hotels, wo sie unmittelbar frische
und lichtbetonende Eindrücke evozieren, mit denen Teppichböden, Fliesen oder einfaches
Parkett nicht mithalten können. Doch auch in Büros, hochkarätigen Friseursalons und
Werkstätten sorgen Epoxidharzböden für ein angenehmes und kundenfreundliches
Raumklima.
Unsere 2K Epoxidharz Farben und Lacke:
Bitte achte sorgfältig auf folgende Faktoren:
Halt dich an diese einfachen Regeln:
Wenn Du trotzdem auf dieses Problem gestoßen bist, warte bis die Beschichtung trocken
ist, schleife den Boden an und mach noch einen Anstrich.
Es kommt darauf an mit welchen Materialien Du gearbeitet
hast:
Reinigung von mit Epoxidharzen verunreinigten Werkzeugen ist aber schon etwas komplizierter. Man sollte immer Kosten / Nutzen abwägen:
Nein. Die W700 - Bodenfarbe ist nicht für Räume mit höheren mechanischen Belastungen geeignet, wie z.B. Garagen, Lagerhallen oder Parkplätze.
W700 - Bodenbeschichtung ist NUR für Innenbereiche freigegeben. Zwar verwenden es einige Kunden auch erfolgreich im Außenbereich - dies geschieht jedoch ohne Herstellergewährleistung.
W700 bildet einen speziellen Film, der die hydrophoben Eigenschaften der Oberfläche schützt und verbessert. Eine Rutschhemmung lässt sich durch Einstreuen von W758 – Antirutschmittel erzielen.
Nein. W700 ist nur für poröse Oberflächen wie Beton, Zement geeignet.
Nein.
Um eine bessere Untergrundverklammerung zu erzielen, empfehlen wir den Boden zunächst mit W810 - Spezialvorreiniger gründlich zu reinigen und dann den Boden mit W800 - Ätzlösung vorzubereiten.
Die Farbe ist gebrauchsfertig und muss nicht verdünnt werden. Sollte dennoch eine Verdünnung erwünscht sein, kann die Farbe mit bis zu 10% Wasser verdünnt werden.
Um die Lebensdauer von W700 zu verlängern und sofern eine hochglänzende Oberfläche gewünscht wird, empfehlen wir eine zusätzliche Abschlussbeschichtung mit W701 - Acrylatversiegelung.
Nein. W701 - Acrylat Versiegelung erhöht die Weichmacherbeständigkeit von W700 - Bodenfarbe, schafft glänzende Optik, schützt aber vor ständigem und direktem Wasserkontakt nicht. Wenn Du Böden in feuchten Kellerräumen oder im Außenbereich streichen willst, empfehlen wir Dir statt der Kombination von W700 - Bodenfarbe und W701 - Acrylat Versiegelung unsere W702 - 2K Epoxidharz Bodenfarbe und klare W734 - 2K Epoxidharz Versiegelung.
Bei den meisten Garagenböden handelt es sich um Beton. Jedoch solltest Du zum Streichen keine herkömmliche Betonfarbe verwenden. Man muss auf eine Bodenbeschichtung zurückgreifen, die speziell den Anforderungen einer Garage angepasst ist: W702 - 2K Epoxidharz Bodenbeschichtung. Durch die Eigenschaften, welche unser Epoxidharz aufweist, wird dein Boden vor Öl, Streusalz, Verschmutzungen, Reifenabdrücken oder anderen Weichmachern und Druckbelastungen für lange Zeit geschützt.
Garagenboden in 4 Schritten beschichten:
Neue Betonflächen muss man vor der Behandlung mindestens 4-6 Wochen austrocknen lassen (der Boden darf nicht feucht sein). Der Untergrund muss tragfähig, sauber, trocken, fettfrei und fest sein. Trage W733 - 2K Epoxidharz Grundierung auf. Nach 8-12 Stunden kann die W702 - Epoxidharz Bodenfarbe aufgetragen werden. Zur Erreichung einer ausreichenden Nutzschicht und Deckkraft werden 2 Anstriche empfohlen. Sofern eine hochglänzende Oberfläche gewünscht wird, empfehlen wir eine zusätzliche Abschlussbeschichtung mit W734 – 2K Epoxidharz Bodenversiegelung Klar.
Der Untergrund muss tragfähig, sauber, trocken, fettfrei und fest sein. Schmutz, Zementschlämme zunächst mit W810 - Spezial Vorreiniger restlos entfernen und gründlich nachwaschen. Stark verschmutzte, ölverschmutzte oder neue Beton- oder Estrichflächen zusätzlich unbedingt mit W800 - Ätzlösung vorbehandeln. Durch die Behandlung mit W800 - Ätzlösung werden hartnäckige Verschmutzungen entfernt und die Oberfläche mikrofein angeraut. Bei großflächigen Verunreinigungen empfehlen wir Kugelstrahlen oder im Extremfall Austausch der betroffenen Flächen. Um eine bessere Untergrundverklammerung zu erzielen empfehlen wir den Boden mit W733 - 2K Epoxidharz Grundierung zu grundieren. Danach kannst du W702 - 2K Epoxidharz Bodenfarbe verwenden. Aufgrund der geringen Schichtdicke besteht bei stärkerer mechanischer Beanspruchung die Gefahr einer Beschädigung des Versiegelungsfilms, deshalb empfiehlt es sich immer 2 Anstriche zu machen. Sofern eine hochglänzende Oberfläche gewünscht wird, empfehlen wir eine zusätzliche Abschlussbeschichtung mit W734 – 2K Epoxidharz Bodenversiegelung Klar.
Wenn die Oberfläche mit unserem Epoxidharz gestrichen ist (die Oberfläche ist in gutem Zustand, die Farbe geht nicht ab): die Oberfläche reinigen und anschleifen, entstauben und einen neuen Anstrich auftragen. Wenn die Oberfläche mit einer anderen Farbe gestrichen ist: Oberfläche reinigen, Farbe schleifen, Staub entfernen und W733 - Grundierung auftragen, danach die W702 - Epoxidharz Bodenfarbe auftragen. Bitte achte darauf, dass W702 innerhalb von 8 Stunden überstrichen werden sollte. Bei längerer Zwischentrocknungszeit muss direkt vor dem nächsten Anstrich angeschliffen werden (Korn 240-280), da es sonst zu Haftungsproblemen kommen kann.
Ja. Die Fliesen sollen gut, vorzugsweise maschinell, angeschliffen werden und anschließend soll die W733 - Grundierung aufgetragen werden.
Bitte beachte, dass Silikonfugen nicht überstreichbar sind. Wir empfehlen, das Silikon zu entfernen, die Fliesen zu streichen und nach dem Trocknen die Fugen auszubessern oder die Fugen vor dem Anstrich mit einen überstreichbaren Verfugungsmittel auf Acrylbasis zu verfüllen.
Ja
Ja, wenn es sich bei der alten Beschichtung um eine Epoxidfarbe in gutem Zustand handelt, reicht es aus, die Deckschicht anzuschleifen. Wenn die alte Farbe eine andere Basis hat, ist Schleifen und Grundierung erforderlich. Da es beim Überstreichen von tragfähigen Altanstrichen in ungünstigen Fällen zu chemischen Reaktionen kommen kann welche die Ergebnisqualität beeinträchtigen können, immer unbedingt vorher eine min. DIN A4 grosse Probefläche anlegen und dabei auch insbesondere das Trocknungsverhalten prüfen.
Nein. Wenn Boden feucht ist, verwende einen Luftentfeuchter. Der Boden muss trocken sein. Neuer Beton muss vor dem Beschichten mindest 4-6 Wochen komplett durchtrocknet sein.
Nein. Evtl. vorhandene Risse und Löcher sollen zunächst mit W757 – Epoxidharzmörtel repariert werden. Unerwünschte Unebenheiten und Gefälle soll man mit W715 – Ausgleichmasse ausnivellieren.
Ja. Die Fliesen sollen gut, vorzugsweise maschinell, angeschliffen werden und anschließend soll die W733 - Grundierung aufgetragen werden.
Bitte beachte, dass Silikonfugen nicht überstreichbar sind. Wir empfehlen, das Silikon zu entfernen, die Fliesen zu streichen und nach dem Trocknen die Fugen auszubessern oder die Fugen vor dem Anstrich mit einen überstreichbaren Verfugungsmittel auf Acrylbasis zu verfüllen.
Ja
Ja, wenn es sich bei der alten Beschichtung um eine Epoxidfarbe in gutem Zustand handelt, reicht es aus, die Deckschicht anzuschleifen. Wenn die alte Farbe eine andere Basis hat, ist Schleifen und Grundierung erforderlich. Da es beim Überstreichen von tragfähigen Altanstrichen in ungünstigen Fällen zu chemischen Reaktionen kommen kann welche die Ergebnisqualität beeinträchtigen können, immer unbedingt vorher eine min. DIN A4 grosse Probefläche anlegen und dabei auch insbesondere das Trocknungsverhalten prüfen.
Nein. Wenn Boden feucht ist, verwende einen Luftentfeuchter. Der Boden muss trocken sein. Neuer Beton muss vor dem Beschichten mindest 4-6 Wochen komplett durchtrocknet sein.
Nein. Evtl. vorhandene Risse und Löcher sollen zunächst mit W757 – Epoxidharzmörtel repariert werden. Unerwünschte Unebenheiten und Gefälle soll man mit W715 – Ausgleichmasse ausnivellieren.
Ja. Um eine bessere Untergrundverklammerung zu erzielen empfehlen wir den Boden mit W733 - 2K Epoxidharz Grundierung zu grundieren.
Ja
Bessere Rutschhemmung wird durch Anmischen von W758 – Antirutschmittel in die Grundierung erreicht. Außerdem kann Quarzsand in die letzte Farbschicht eingestreut werden. Bei Bedarf lasst sich die Beschichtung dann nochmals sehr dünn mit W702 übersiegeln.
Kurz gesagt besteht Epoxidharz aus einem Harz (Hauptkomponente A) und einem Härter (Komponente B).
Bei 2 Anstrichen empfehlen wir, die Farben in 2 gleiche Teile aufzuteilen.
Nein. Wir empfehlen, die Farbe mit einem langsam laufendem Rührwerk oder Bohrmaschine mit Rührquirl bei max. 450 U/min intensiv zu mischen.
Epoxidfarbe wird nicht verdünnt, weder mit Wasser noch mit einem speziellen Epoxidlösungsmittel.
Ja. Epoxidfarben können gemischt werden, um einen anderen Farbton zu erzeugen.
Nein. Die Farbe wird nur mit einer Rolle und einem Pinsel aufgetragen.
Es werden eine normale Langfaser-Bodenwalze und eine Walze zur Beseitigung von Oberflächenblasen verwendet.
Die fertig beschichtete Fläche ist am nächsten Tag begehbar, jedoch wird die volle Belastbarkeit, wie bei fast allen Bodenbeschichtungen, erst nach ca. 7-9 Tagen erreicht. Man sollte bis zur endgültigen Aushärtung keine Fahrzeuge in die Garage stellen. Bevor die Beschichtung nicht vollständig ausgehärtet ist, darf Sie nicht mit Wasser in Berührung kommen, weil sich sonst in ungünstigen Fällen weiße Auskreidungen und Schlieren in der Beschichtung bilden könnten. Solche lassen sich teilweise Sie mit Essigessenz neutralisieren. Zur Not lässt sich die Beschichtung jederzeit auch erneut überstreichen.
Trage farblose W734 - 2K Epoxidharz Versiegelung auf und Du kriegst nicht nur einen maximal belastbaren Schutzüberzug, sondern auch glänzende Oberfläche.
Ja, sicher. Mit Holzgrundierung erzielst Du gute Haftung und somit blättert die Farbe nicht ab!
Ja, jedoch muss der Altanstrich tragfähig sein, d.h. loser Anstrich muss mit einer Drahtbürste entfernt werden. Zusätzlich den Altanstrich vor dem Überstreichen fein anschleifen.
Es kann beim Überstreichen von Altanstrichen jedoch in ungünstigen Fällen zu chemischen Reaktionen kommen welche die Ergebnisqualität beinträchtigen. Daher empfehlen wir nachdrücklich stets zunächst eine mind. DIN A4 grosse Probefläche anzulegen und die Ergebnisqualität und insbesondere auch das Trocknungsverhalten zu prüfen.
Ja. Vor dem Streichen muss man aber Holz mit Schleifpapier abschleifen.
Nein.
Mit W291- Douglasien Öl.
Die sachgerechte Anwendung von Holzpflegemitteln entscheidet, ob Ihr Holz dauerhaft gegen Wasser, Sonnenstrahlung und Schimmelbefall geschützt ist. Je nach Anwendungszweck empfiehlt sich:
Ja, klar. W200 ist für alle Holzarten geeignet - Hartholz, Weichholz und sogar Exotikholz!
Ja. Unser Lack zeichnet sich durch hohe mechanische Beständigkeit aus, das Holz quillt nicht auf und ist zuverlässig vor Feuchtigkeit oder Pilzbefall geschützt.
Streiche zweimal. Die erste Schicht sollte relativ dünn und die zweite dicker sein. Auf diese Weise können wir eine robuste Beschichtung erhalten, die gut auf der OSB-Platte haftet.
Nein. Farbe kann Rost selbst nicht lösen. Greife zu unserem W905 - Rostumwandler, um Untergrund vor dem Streichen richtig zu behandeln.
Nein. Die Oberfläche muss nur gut angeschliffen werden
Unsere Poolfarbe funktioniert zumeist gut mit alten Voranstrichen. Es kann beim Überstreichen von Altanstrichen jedoch in ungünstigen Fällen zu chemischen Reaktionen kommen welche die Ergebnisqualität beinträchtigen.
Daher empfehlen wir nachdrücklich stets zunächst eine mind. DIN A4 grosse Probefläche anzulegen und die Ergebnisqualität und insbesondere auch das Trocknungsverhalten zu prüfen.
Teilweise wasserdicht. Für eine optimale Abdichtung des Beckens sollte dieses zunächst
mit SL430
- Dichtschlämme vorbehandelt werden und diese sollte mind.
24h getrocknet sein.
Ja.
Sl430 ist für Abdichtungen von undichten Becken aus Beton, Zement, Schalungssteinen/Schalsteinen oder anderen tragfähigen mineralischen Untergründen gedacht. Für andere Materialen besteht keine Freigabe.
Hast Du vor einen Gehweg vor deinem Haus mit Steinteppich zu verlegen - wähle W730
- Steinteppich Set für horizontale Flächen. Wenn Du aber
geplant hast Wände, Sockel oder Treppenstufen mit Marmorkies zu dekorieren - empfehlen
wir dir unser W740
- Steinteppichset für die senkrechten
Flächen. Jetzt hast Du das passende Produkt gewählt und kannst los gehen! Grundsätzlich
unterscheidet sich das Verlegen eines vertikalen Steinteppichs von der Arbeit auf den
horizontalen Flächen nicht.
Es gibt jedoch einige
Unterschiede, welche man kennen sollte:
Nein. Steinteppich haftet auf Holz nicht. Der ideale Untergrund für Steinteppich ist Estrich, Beton, Fliesen oder Gussasphalt.
Ja, mit unserem W731
- Porenfüller kannst Du deinen Steinteppich komplett abdichten
und den Boden auch angenehm barfuß begehen.
Du kannst klare W732 - Steinteppich Versiegelung auftragen und somit Langlebigkeit deines Bodenbelags sichern!
Ja.
Ja, klar. SL700 ist atmungsaktiv, geruchsneutral, lösemittelfrei, frei von schädlichen Emissionen und ideal für alle Wände und Decken im gesamten Wohnbereich geeignet.
Ja, das ist kein Problem. Mit unserer Farbe können Dispersionsfarben, Silikatfarben, Siliconharzfarben und andere Fassaden überstrichen werden. Vergiss aber nicht Fassade vor dem Neuanstrich gut zu reinigen und zu grundieren!
Ja, durch starke Reflektion der Wärmestrahlung und optimierter Heizwirkung unserer W527 - Fassaden Klimabeschichtung und W526 - Thermogrundierung kannst Du deine Fassade zusätzlich abdichten und somit Energie- und Heizkosten einsparen. Dein Haus bleibt im Winter wärmer und im Sommer kühler. Um diese Wirkung zu erhöhen, kannst Du auch die Innenwände mit Thermofarbe streichen. Diese streicht man mit W529 - Thermofarbe Innen.
Sie ist für diesen Zweck nicht freigegeben, allerdings haben viele Anwender mit W510 auf Dachpappe gute Ergebnisse erzielt. Die Anwendung erfolgt dann aber ohne Herstellergewährleistung.
Ja. Bei einem frischen Putz sollte Leinöl jedoch nicht im ersten Anstrich, sondern erst im zweiten Anstrich beigemischt werden. Auf 10 Liter Kalkfarbe kann man etwa 1 - 3 Esslöffel Leinöl einrühren.
Mögliche Gründe:
Mögliche Gründe:
Was zu tun:
Mögliche Gründe:
Was zu tun:
Wir empfehlen die Deckschicht anzuschleifen, zu
entstauben und einen neuen Anstrich zu machen.
Mägliche Gründe:
Wenn die Farbe dick aufgetragen wurde oder das
Restöl nicht von der Oberfläche entfernt wurde, kann das Holz klebrig bleiben.
Was zu tun:
Du kannst eine Natronlauge mit warmem Wasser verwenden
oder die Oberfläche mechanisch anschleifen und danach die Farbe oder das Öl erneut
auftragen.
Mögliche Gründe:
Wenn es geregnet hat oder es sehr feucht war oder
die lackierte Oberfläche während des Trocknens mit Wasser in Berührung gekommen ist,
können nach vollständiger Trocknung weiße Streifen oder weiße Flecken auftreten.
Was zu tun:
Wir empfehlen den Decklack anzuschleifen, um die Flecken
vollständig zu entfernen. Danach kann der Lack erneut aufgetragen werden. Bitte beachten
Sie: Die Oberfläche darf beim Trocknen nicht mit Wasser in Berührung kommen. Es ist auch
möglich, weiße Flecken mit heißer Luft zu entfernen.
Für die Erstellung von Steinteppichen an senkrechten Flächen (z.B. Wände, Sockel, Treppenstufen) empfehlen wir die Verwendung von W738 – 1K Steinteppich Porenfüller für SENKRECHTE FLÄCHEN (Steine werden mit einem transparenten Harz auf PU-Basis gemischt).
Thanks for subscribing!
This email has been registered!